Die UVV Prüfung gemäß der DGUV V3 ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit in Deutschland. Die UVV Prüfung dient der Überprüfung von Maschinen, Geräten und Arbeitsmitteln, um sicherzustellen, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und keine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter darstellen. Die UVV Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss regelmäßig durchgeführt werden, um Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Doch wer genau ist dafür verantwortlich, die UVV Prüfung durchzuführen? In diesem Artikel wird erläutert, welche Anforderungen an die durchführende Person gestellt werden und welche Qualifikationen erforderlich sind.
Was ist eine UVV Prüfung?
Die UVV Prüfung, auch als Sicherheitsprüfung bezeichnet, basiert auf den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und ist Teil der Sicherheitsrichtlinien in Deutschland. Diese Prüfung muss regelmäßig erfolgen, um sicherzustellen, dass Arbeitsmittel und Maschinen den Vorschriften entsprechen und keine Sicherheitsrisiken darstellen. Bei der UVV Prüfung werden neben Maschinen und Geräten auch die Betriebsstätten und Arbeitsumgebungen auf ihre Sicherheit überprüft.
Die UVV Prüfung umfasst dabei die Überprüfung auf elektrische Sicherheit, mechanische Gefahrenquellen, Brandgefahr, Ergonomie und viele andere sicherheitsrelevante Aspekte. Ziel dieser Prüfung ist es, mögliche Gefahren zu erkennen und rechtzeitig zu beseitigen, bevor ein Unfall passiert.
Wer darf eine UVV Prüfung durchführen?
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Die UVV Prüfung darf nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. In der Regel sind dies speziell ausgebildete Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa). Diese Personen verfügen über das notwendige Fachwissen und die Qualifikationen, um eine fundierte und ordnungsgemäße UVV Prüfung durchzuführen. Sie sind in der Lage, sowohl die Geräte und Maschinen als auch die gesamte Arbeitsumgebung auf sicherheitsrelevante Mängel zu überprüfen.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit werden von den Arbeitgebern beauftragt, die UVV Prüfung regelmäßig durchzuführen, und sind somit für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Sie verfügen nicht nur über die nötige Ausbildung, sondern auch über die Erfahrung, um potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Elektrofachkräfte
Für die Durchführung einer UVV Prüfung an elektrischen Anlagen und Geräten sind Elektrofachkräfte erforderlich. Diese Fachkräfte haben eine spezielle Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik und sind mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut, die die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Geräten betreffen. Die UVV Prüfung in Bezug auf elektrische Sicherheit umfasst beispielsweise die Prüfung der Isolierung von Kabeln, den Zustand der Steckdosen und die Funktionsfähigkeit von Schutzeinrichtungen.
Elektrofachkräfte sind in der Lage, auch komplexe elektrische Anlagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass diese den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Sie sind nicht nur für die Durchführung der UVV Prüfung verantwortlich, sondern auch für die Dokumentation der Ergebnisse und die Einleitung von Reparatur- oder Instandhaltungsmaßnahmen, wenn dies notwendig ist.
Ingenieure und Techniker
Je nach Art der Arbeitsmittel und Maschinen können auch Ingenieure und Techniker mit der Durchführung der UVV Prüfung betraut werden. Diese Fachkräfte haben ein tiefgehendes technisches Verständnis und sind in der Lage, die Sicherheit von Maschinen und Anlagen umfassend zu bewerten. Sie können potenzielle Risiken erkennen, die für weniger qualifizierte Personen nicht sichtbar wären, und sind in der Lage, präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren vorzuschlagen.
Ingenieure und Techniker sind in der Regel dann zuständig, wenn es sich um komplexe Maschinen oder Systeme handelt, die spezielle Fachkenntnisse erfordern. Die UVV Prüfung durch Ingenieure und Techniker stellt sicher, dass auch technisch anspruchsvolle Anlagen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Beauftragte Personen für die Wartung und Instandhaltung
In vielen Fällen können auch speziell beauftragte Personen für die Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Geräten eine UVV Prüfung durchführen. Diese Personen müssen über ausreichende Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit den jeweiligen Maschinen und Geräten verfügen. Sie sind jedoch nicht unbedingt Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder Elektrofachkräfte, sondern haben eine gezielte Ausbildung für die Wartung und Reparatur von Maschinen und Geräten durchlaufen.
Die UVV Prüfung durch Wartungs- und Instandhaltungspersonal ist oft eine Ergänzung zu den regelmäßigen Überprüfungen und dient der Sicherstellung, dass Maschinen und Geräte stets betriebsbereit und sicher sind.
Fazit: Wer darf die UVV Prüfung durchführen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die UVV Prüfung gemäß DGUV V3 nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden darf. Zu diesen gehören Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Elektrofachkräfte, Ingenieure und Techniker sowie beauftragte Personen für Wartung und Instandhaltung. Die UVV Prüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit und stellt sicher, dass Arbeitsmittel und Maschinen sicher und funktionsfähig bleiben. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die UVV Prüfung regelmäßig und von den richtigen Fachkräften durchgeführt wird, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.