Brandschutzhelfer im Betrieb: Bedeutung, Aufgaben und Schulung

In jedem Unternehmen ist die Sicherheit der Mitarbeiter von höchster Bedeutung. Ein wesentlicher Aspekt der Sicherheit am Arbeitsplatz ist der Brandschutz. Unfälle, die durch Brände verursacht werden, können verheerende Auswirkungen haben, sowohl auf das Leben der Mitarbeiter als auch auf die betriebliche Infrastruktur. Aus diesem Grund ist es in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, Brandschutzhelfer im Betrieb zu haben. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Begriff “Brandschutzhelfer im Betrieb” befassen, ihre Rolle, Aufgaben und die Bedeutung von Schulungen.

Die Bedeutung von Brandschutzhelfern im Betrieb

Brandschutzhelfer sind Mitarbeiter, die speziell ausgebildet sind, um bei Bränden oder anderen Notsituationen am Arbeitsplatz erste Hilfe zu leisten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, im Falle eines Brandes die Evakuierung zu organisieren, Erste Hilfe zu leisten und den Einsatz von Feuerlöschern zu koordinieren. Die Anwesenheit von Brandschutzhelfern im Betrieb ist von großer Bedeutung, da sie im Ernstfall schnell handeln können, um Menschenleben zu retten und Schäden zu minimieren.

Die rechtliche Grundlage

In Deutschland sind Brandschutzhelfer im Betrieb gesetzlich vorgeschrieben. Die rechtliche Grundlage hierfür ist die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 “Maßnahmen gegen Brände” des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Diese Vorschriften verpflichten Arbeitgeber dazu, Brandschutzhelfer im Betrieb zu benennen und sicherzustellen, dass sie über die notwendige Ausbildung und Ausrüstung verfügen.

Die Aufgaben von Brandschutzhelfern

Brandschutzhelfer im Betrieb haben eine Vielzahl von Aufgaben, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Dazu gehören:

1. Evakuierung: Im Falle eines Brandalarms oder einer anderen Notsituation sind Brandschutzhelfer dafür verantwortlich, die Evakuierung der Mitarbeiter zu organisieren und sicherzustellen, dass alle das Gebäude sicher verlassen.

2. Erste Hilfe: Brandschutzhelfer sollten über Kenntnisse in Erster Hilfe verfügen, um Verletzungen im Zusammenhang mit Bränden oder anderen Notfällen zu behandeln, bis professionelle Rettungskräfte eintreffen.

3. Feuerbekämpfung: Brandschutzhelfer müssen in der Lage sein, Feuerlöscher ordnungsgemäß zu verwenden und den Einsatz von Feuerlöschern zu koordinieren, um Brände in ihrer Anfangsphase zu bekämpfen.

4. Alarmierung: Sie sind dafür verantwortlich, den Notruf abzusetzen und die Feuerwehr zu alarmieren, wenn ein Brand ausbricht und außerhalb ihrer Kontrolle gerät.

5. Schulung: Brandschutzhelfer sollten auch regelmäßig geschult werden, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand der Brandschutzverfahren und -techniken sind.

Die Anzahl der Brandschutzhelfer im Betrieb hängt von der Größe des Unternehmens und der Anzahl der Mitarbeiter ab. In der Regel sollte es mindestens eine Brandschutzhelfer-Ausbildung für je 20 Mitarbeiter geben.

Schulung von Brandschutzhelfern

Die Schulung von Brandschutzhelfern ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie in Notsituationen effektiv handeln können. Die Schulung umfasst normalerweise die folgenden Schwerpunkte:

1. Theoretische Grundlagen: Brandschutzhelfer lernen die Grundlagen des Brandschutzes, einschließlich der verschiedenen Arten von Bränden, der Brandklassen und der Ausbreitung von Bränden.

2. Praktische Übungen: In praktischen Übungen lernen Brandschutzhelfer, wie man Feuerlöscher sicher und effektiv einsetzt. Dies beinhaltet das richtige Vorgehen beim Löschen von Bränden.

3. Evakuierung: Brandschutzhelfer werden in der Planung und Durchführung von Evakuierungen geschult, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter sicher das Gebäude verlassen können.

4. Erste Hilfe: Die Erste-Hilfe-Schulung umfasst die Versorgung von Verletzten, insbesondere bei Verbrennungen und Rauchvergiftungen.

5. Rechtliche Aspekte: Brandschutzhelfer lernen auch die rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften im Zusammenhang mit Brandschutz und Erste Hilfe am Arbeitsplatz.

Die Schulung sollte regelmäßig wiederholt werden, um sicherzustellen, dass Brandschutzhelfer stets über aktuelles Wissen und Fähigkeiten verfügen.

Die Rolle des Arbeitgebers

Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers sicherzustellen, dass Brandschutzhelfer im Betrieb vorhanden sind und angemessen ausgebildet werden. Dies beinhaltet die Auswahl der Brandschutzhelfer, die Bereitstellung der erforderlichen Ausrüstung und Schulung sowie die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Brandschutzplans.

Der Brandschutzplan

Ein wesentlicher Bestandteil des Brandschutzes in einem Unternehmen ist der Brandschutzplan. Dieser Plan enthält alle relevanten Informationen zur Brandsicherheit am Arbeitsplatz und enthält Details zu den Aufgaben der Brandschutzhelfer, Evakuierungsplänen, Standorten von Feuerlöschern und Alarmierungseinrichtungen.

Der Brandschutzplan sollte für alle Mitarbeiter zugänglich sein und regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass er den aktuellen Anforderungen entspricht.

Zusammenfassung

Brandschutzhelfer im Betrieb spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit der Mitarbeiter und der betrieblichen Infrastruktur. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und haben klare Aufgaben, darunter die Evakuierung, Erste Hilfe, Feuerbekämpfung und Alarmierung. 

Die Schulung von Brandschutzhelfern ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie in Notsituationen effektiv handeln können. Arbeitgeber sind verpflichtet, sicherzustellen, dass Brandschutzhelfer vorhanden sind und angemessen ausgebildet werden, und dass ein aktueller Brandschutzplan vorhanden ist. Brandschutzhelfer sind somit unverzichtbare Akteure im betrieblichen Brandschutz, die Leben retten und Schäden minimieren können.

Leave a Reply